Die Alte Börse ist Leipzigs ältester Barockbau. 1678 von Leipziger Kaufleuten errichtet, diente er 200 Jahre lang als repräsentativer Versammlungsort. Heute wird die Alte Börse für Konzerte, Vorträge oder auch private Feste genutzt.
Alte Börse

Die Alte Börse ist Leipzigs ältester Barockbau. 1678 von Leipziger Kaufleuten errichtet, diente er 200 Jahre lang als repräsentativer Versammlungsort. Heute wird die Alte Börse für Konzerte, Vorträge oder auch private Feste genutzt.
© Peter Franke
Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.
Das Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.
Die Take5 ist ein museumspädagogisches Zentrum, das vom Ägyptischen Museum, dem Antikenmuseum, dem Institut für Altorientalistik, der Sammlung Ur- und Frühgeschichte und der Kustodie bespielt wird. Es steht ganz im Zeichen der Vermittlung kultureller Pluralität.
Antikenmuseum_Depot_III
Blick in Depot der Abguss-Sammlung
Die Gipsabguss-Sammlung des Antikenmuseums der Universität Leipzig umfasst etwa 800 historische Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus bedeutenden Antikenmuseen der Welt. Sie sind für archäologische Lehre und Forschung von unschätzbarem Wert.
Im Jubiläumsjahr "300 Jahre Bach in Leipzig" lockt das Bach-Museum mit neuen Angeboten. Erleben Sie Bach in szenischen 3D-Hörspielen oder bringen Sie Kaffeemühle und Schnupftabakdose in der interaktiven Komponierstube zum Klingen.
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek ist wissenschaftliche Dokumentationsstätte für die Buch- und Medienkultur sowie Ausstellungs- und Erlebnisort für Jung und Alt.
Verkauf von Speisen und Getränken
© Deutsches Kleingärtnermuseum
Inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des ersten deutschen Schrebervereins befindet sich das weltweit einmalige Kleingärtnermuseum. Neben der Dauer- und Kabinettausstellung können drei Schaugärten besichtigt werden.
"Schrebers Restaurant und Biergarten" ist geöffnet.
© Frank Jabin
In einem separaten Teil der früheren Haftanstalt im Leipziger Süden befand sich ab 1960 die Hinrichtungsstätte. In den original erhaltenen Räumen wurden alle DDR-Todesurteile unter absoluter Geheimhaltung vollstreckt.
© L. König
Das Eisenbahnmuseum Leipzig veranstaltet regelmäßig Sonderfahrten mit Dampf- oder Diesellokomotiven zu interessanten Zielen, lädt im Frühjahr und Herbst zu den Leipziger Eisenbahntagen ein und bietet Dampfseminare an, die den Beruf des Dampflokführers erlebbar machen.
Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt, schließlich wird es eine lange Nacht.
Ausstellungsansicht mit Arbeiten von Tomas Saraceno, Kristina Schuldt, Julius Heinemann, Benedikt Leonhardt, Anna Nero und Annika Kleist. Photo: Dotgain.web
Arbeiten von Kristina Schuldt, Julius Heinemann, Benedikt Leonhardt, Anna Nero und Annika Kleist. Foto: dotgain.info
Die G2 Kunsthalle Leipzig zeigt seit 2015 in einem ehemaligen Rechenzentrum gegenüber der Thomaskirche wechselnde Sonderausstellungen junger und etablierter, lokaler und internationaler Künstler*innen, sowie dauerhaft einen Teil der Sammlung Hildebrand. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im Bereich der Gegenwartsmalerei in Leipzig erweitert um andere Medien sowie aktuelle nationale und internationale Positionen.