MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Von den Resten alter Gefängniszellen im Keller über die historischen Räume des Hauptgeschosses bis zur Turmkugel ist der Renaissancebau ein Kompendium Leipziger Stadtgeschichte und damit das wertvollste Museumsobjekt selbst.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Augustusplatz
Sonderlinie 32 Sonderlinien
Sonderlinie 33 Sonderlinien
Sonderlinie 34 Sonderlinien
Markt
Bus 89
Markt
S 1
S 2
S 3
S 4
S 5
S 5X
S 6

Erreichbarkeit: Innenstadt zu Fuß

Veranstaltungen

Im Rausch der Geschwindigkeit

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung „Moderne Zeiten“ mit dem Rallyeheft für Kinder.

Geheimnisse und Geschichten der ehemaligen Amtsstube des Leipziger Bürgermeisters

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Die Ratsstube ist das Herzstück des Alten Rathauses. Hier wurden die Geschicke der Stadt bestimmt, städtische Freiheiten erkämpft und Privilegien vergeben. Zur besonderen Aura weiß Dr. Maike Günther Spannendes zu berichten.

Jwd – an der Connewitzer Chaussee

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Leipzig richtete 1863 erstmals ein Deutsches Turnfest aus. Das Ereignis setzte Maßstäbe. Was in den Augusttagen vor 160 Jahren alles passierte und warum Leipzig noch immer d i e Turnfeststadt ist erläutert Wolfgang Metz.

Allerlei aus Leipzig

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Raphael Toth und Franziska Schumacher bringen Schwung in die Alte Börse: Mit einer guten Portion Pop, einem ordentlichen Schuss Swing, einer Prise Jazz und einem Hauch Leipziger Klassik bringen sie die Stimmung zum Kochen.

Ei! wie schmeckt der Coffe süße … Coffe Baum goes Altes Rathaus

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Kaffee – das Lieblingsgetränk der Sachsen! Das Museum zum Arabischen Coffe Baum ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Daher präsentiert Cathrin Orzschig Geschichten rund um das Haus und das Getränk im Alten Rathaus.

Leipzig in den Goldenen Zwanzigern

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Mode, Technik und Millionen: Was der enorme Wirtschaftsaufschwung in den Zwanziger Jahren für Leipzig bedeutete, führt Dr. Johanna Sänger anschaulich aus.

Von wegen dunkles kaltes Mittelalter

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Farbenfrohe Sachzeugen und hitzige Geschichten zu den Anfängen der Stadt Leipzig zeigen ein lebendiges Bild dieser vermeintlich düsteren Epoche. Lassen Sie sich von Dr. Maike Günther in das Leipzig dieser spannenden Zeit entführen.

Taktvolle Teamplayer oder tobende Tyrannen?

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Eine kurze Geschichte des Dirigierens von Mendelssohn bis Masur mit Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger.

Mythos Lutherring

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Begeben Sie sich mit Ulrike Dura auf eine unerwartete Detektivgeschichte rund um den Ehering der Katharina von Bora.

Königin über Licht und Schatten

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Eine ganz besondere Frau stellt Friederike Degner vor: Die Leipziger Fotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Neben einer digitalen Fotoserie können Sie auch Originalobjekte, wie die allererste Fotografie des Marktes, bestaunen.

Krach um Bach

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Ein Musikgenie zwischen Apotheose und Abmahnung mit Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger.

Vor den Augen aller zur Schande ausgestellt

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Unterirdische Gefängniszellen mit Strafinstrumenten sind Zeugnisse der grausamen Rechtspflege vergangener Jahrhunderte. 15-minütige Kurzführungen in den historischen Gefängniszellen des Alten Rathauses. Begrenzte Plätze!

Königin über Licht und Schatten

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Eine ganz besondere Frau stellt Friederike Degner vor: Die Leipziger Fotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Neben einer digitalen Fotoserie können Sie auch Originalobjekte, wie die allererste Fotografie des Marktes, bestaunen.

Pracht und Pleiten – Leipzig im 17. Jahrhundert

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

… Oder wie die Schweden den Leipzigern die erste Tageszeitung bescherten. Lauschen Sie Ulrike Dura und erfahren Sie unbekannte Geschichten über Leipzig.

Von Schlafmützen und Nachtfalken

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Geschichten und Konzepte des Schlafens und Wachens mit Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger.