Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.
Das Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.
Das Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.
Erreichbarkeit:
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Bereits zur Zeit der alten Griechen und Römer gehörten Parfüme, wohlriechende Salben und Schmuck zur Grundausstattung wohlhabender Menschen. Wir geben euch Einblicke in die antike Körperpflege und ihr könnt selbst mitwirken.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Studierende der Altertumswissenschaften der Universität Leipzig haben eine antike Losmaschine rekonstruiert. Zur Museumsnacht simulieren sie eine Richterauslosung wie im klassischen Athen. Machen Sie mit!
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Wie heute gab es in der Antike Situationen, aus denen der Genuss von Alkohol kaum wegzudenken war. Wie war das Trinken vor 2.500 Jahren gesellschaftlich verankert und welche Keramikgefäße wurden bei antiken Festlichkeiten verwendet?
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Seit 2019 sind barrierefreie Stationen fester Bestandteil des Antikenmuseums. Sie bringen Ihnen die Hinterlassenschaften antiker Kulturen zum Greifen nahe. Eine Tandemführung mit Gebärdendolmetscher/-in.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Welche Materialien haben sich aus dem Leben vergangener Gesellschaften erhalten? Und wie können sie uns helfen, uns einer längst vergangenen Zeit anzunähern? Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Die etruskische Kultur ist bekannt für zahlreiche handwerkliche Erzeugnisse. Auch in der Sammlung des Antikenmuseums befinden sich meisterhafte Artefakte, die noch heute das Leben der etruskischen Gemeinschaften bezeugen.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Eine Frage des Geschlechts? Was mag in der Antike „typisch Mann“ und „typisch Frau“ gewesen sein? Die Kurzführung nimmt sich dieser Frage an und gibt Einblicke in die Darstellung von Geschlechterrollen im antiken Mittelmeerraum.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Warum tragen wir Eulen nach Athen und was hat der Amazonas mit der griechischen Mythologie zu tun? Wir entführen Sie in die Bilderwelten von sagenhaften Frauen und folgen ihren Spuren durch die Dauerausstellung im Antikenmuseum.