MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Die konspirative Beobachtung von Personen gehörte ebenso zum Handwerkszeug der DDR-Geheimpolizei wie der Einsatz hochmoderner Technologien. "Technik im Dienst der Stasi" – ein Thema, viele Facetten.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Naturkundemuseum
Sonderlinie 33 Sonderlinien
Goerdelerring
Tram 1
Tram 3
Tram 4
Tram 7
Tram 9
Tram 12
Tram 15
Käthe-Kollwitz-Straße/Gottschedstraße
Tram 1
Tram 14
Thomaskirche
Tram 9
Thomaskirche
Bus 89

Erreichbarkeit:

Veranstaltungen

Spitzel-Technik

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Mit welchen Mitteln der DDR-Geheimdienst in den Alltag seiner Bürger/-innen hineinspionierte: Ein Überblick.

Big Brother im Alltag

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Ob aus Autos, Wohnungen oder aus dem Fernsehturm – überwacht werden konnte alles und jede/-r: Punks, Passant/-innen, West-Besucher/-innen, „Polittouristen“.

Der Feind von außen

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Zur Geschichte der Stasi-Fotografie I: Von Tatortfotos bis zur „präventiven Feindbeobachtung“.

Der innere Feind

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Zur Geschichte der Stasi-Fotografie II: Observation vermeintlicher Feinde aus dem eigenen Land. Die Beispiele des Liedermachers Wolf Biermann und des Oppositionspolitikers Robert Havemann.

Leseland DDR

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

20 Ausstellungstafeln laden mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das „Leseland DDR“ ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete.

Überwachen. Verängstigen. Verfolgen.

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Die Ausstellung vermittelt anhand von fünf Einzelschicksalen eindrücklich: Wer in das Visier des Geheimdienstes geriet, wurde beobachtet, verfolgt und bestraft.

Die Stasi

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Wie arbeitete die Stasi in meiner Region, was war ihre Aufgabe? Entlang dieser Fragen gibt die modulare Ausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs „Die Stasi“ konkreten Einblick in die Handlungspraxis der DDR-Geheimpolizei.

Kolonne, Kompass, Konterschlag

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Stasi-Aktionen und ihre Decknamen – eine Power-Point-Präsentation.

Informationsverarbeitung des MfS. Von der Karteikarte zum Großrechner

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Akten, Karteikarten, Fotos, Spitzel-Berichte: Durch permanente Optimierung ihrer Informationsverarbeitung vollzog die Stasi wichtige Schritte auf dem Weg in den digitalen Überwachungsstaat. Referent: Dr. Christian Booß.

Geheime Versuche. Wie die DDR-Staatssicherheit den sogenannten Lügendetektor nutzte

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Wie glaubwürdig berichten die Spitzel in Ost und West? Halten sie Stress aus? Zur Beantwortung solcher Fragen setzte die Geheimpolzei nicht zuletzt auf Sprachanalysen und psychologische Testverfahren. Referent: Dr. Rainer Erices.

Einer Diktatur auf der Spur

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Während des Rundgangs erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Wir informieren Sie auch über die heutige Nutzung der Akten.