Ein Rundgang durch die Ausstellung »Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska«.
Durch die Ausstellung

Ausstellung Jüdisches Album
© Markus Kirchhoff
Ausstellung Jüdisches Album
© Markus Kirchhoff
Ein Rundgang durch die Ausstellung »Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska«.
Schulmuseum Leipzig
©Schulmuseum Leipzig
In einer Heimatkundestunde der 1980er Jahre geht es um Rituale, Vorbilder und die Rolle der Schüler/-innen in der sozialistischen Einheitsschule.
Schumann Haus
©Christian Kern
Gesangsstudierende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig rezitieren aus Briefen von Robert und Clara und geben einen musikalischen Einblick in das künstlerische Wirken dieser beiden Ausnahmekünstler/-innen.
Stadtarchiv_Halle
©Stadtarchiv Halle
Erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zur Arbeitsweise eines stadtgeschichtlichen Archivs.
Stadtmuseum_Schkeuditz
©Stadtmuseum Schkeuditz
In Zaubervorführungen könnt ihr den Profis auf die Finger schauen, um vielleicht doch hinter die Tricks zu kommen. Ihr könnt aber auch einfach nur staunend deren Fingerfertigkeit und Raffinesse bewundern.
Franckesche Stiftungen
© Thomas Meinicke
Der Rundgang in Gebärdensprache macht mit der über 300-jährigen Geschichte der Franckeschen Stiftungen vertraut und vermittelt einen einzigartigen Einblick in den Wissenskosmos des Barock.
Museum_im_Stasi-Bunker
© Frank Jabin
Die Spitzel waren das Ohr in der Gesellschaft, das Instrument der Stasi schlechthin: im Alltag, aber auch bei der Planung der Isolierungslager für Regimekritiker/-innen. Referent: Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs.
Gohliser Schlösschen
©Gohliser Schlösschen
In unserer Klang-Werkstatt stellen wir eigene Musikinstrumente her. Es entstehen Rasseln, Trommeln, Gitarren und Knallmonster. Tauchen Sie ein in die klangschöne Vielfalt des Gohliser Schlösschens.
Schillerhaus
© Schillerhaus
Wandeln Sie auf Schillers Spuren und gestalten Sie eine Postkarte. Lassen Sie sich dabei vom Geiste Schillers inspirieren. Vielleicht springt ja auch bei Ihnen der Götterfunke über?
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
© Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Detektivarbeit an historischen Brokat-Papieren.