Programm Halle - Leipzig

Museen
Highlights anzeigen

Programm Halle - Leipzig
88 Museen

Kunstkraftwerk Leipzig

Außenansicht Kunstkraftwerk Leipzig

Multimediale immersive 360°-Shows sieht man nur im Kunstkraftwerk.

 

HINWEIS: Statt der aktuellen Ausstellung „ORIGINS-Life´s Epic Journey“ wird eine Sonderausstellung gezeigt

Kulinarisches AngebotIm Shop werden Getränke verkauft.

Kustodie - Kunstsammlung der Universität Leipzig

Zwei Frauen sehen sich eine Büste an.

Kustodie – Kunstsammlung der Universität Leipzig

©Kustodie – Kunstsammlung der Universität Leipzig

Die Kustodie verwaltet den Kunstbesitz der Universität Leipzig: Malerei, Plastik, Grafik und Kunsthandwerk aus ihrer über 600-jährigen Geschichte. Im Universitätsneubau am Augustusplatz zeigt sie „Kunst auf dem Campus", in der Galerie im Neuen Augusteum wechselnde Ausstellungen.

MÄDLER ART FORUM

Blick in die Mädler-Passage mit einem Banner des MÄDLER ART FORUMS

Das MÄDLER ART FORUM ist ein von der Stadema Stiftung initiierter Kunstraum in der Mädler-Passage in Leipzig. Aktuelle Ausstellung: "FAUST 500" ein Projekt mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig anlässlich 500 Jahre Auerbachs Keller Leipzig in 2025.

Kulinarisches AngebotIn der Mädler-Passage steht ein vielseitiges gastronomisches Angebot zur Verfügung.

Mattheuer Stiftung

Außenansicht des Gebäude der Mattheuer Stiftung im Sommer.

Gebäude Mattheuer Stiftung

© Hagen Schied

Die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde 2006 in Leipzig gegründet. Ihr Anliegen ist es, das Werk des Künstlerpaars zu bewahren, wissenschaftlich zu bearbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mendelssohn-Haus Leipzig

Außenansicht des Mendelssohn-Hauses in Leipzig mit einer Besuchergruppe

Mendelssohn Haus Leipzig

© Stephan OKOLO Fromme

Das Museum zeigt Leben und Werk des Komponisten und Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy auf hochmoderne Weise. Authentische Dokumente und Objekte vermitteln einen Eindruck des 19. Jahrhunderts und informieren über die Epoche.

Mineralogisch-petrographische Sammlung der Universität Leipzig

Mineralogisch-petrographische Sammlung mit verschiedenen Fossilien.

Mineralogisch-petrographische_Sammlung

© Dr. H.-J. Höbler

Die 1809 begründete Sammlung gehört zu den ältesten ihrer Art an deutschen Universitäten. Die Ausstellung zeigt Minerale aus aller Welt, technische Produkte, Kristallmodelle sowie historische wissenschaftliche Geräte.

Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK)

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Das MdbK zeigt Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien und grafische Werke aus 800 Jahren europäischer Kunstgeschichte. Die Ausstellungen nehmen den Impressionismus und den Bilderkosmos Leipzig in den Fokus.

Kulinarisches AngebotDas Café Treff lädt bei Snacks und Getränken zum Verweilen ein.

Museum für Druckkunst

Setzkasten für Buchstaben zum alten Zeitungsdruck.

Museum-für-Druckkunst-Leipzig

© Klaus D. Sonntag

Erleben Sie 500 Jahre Druckgeschichte an rund hundert funktionierenden Maschinen und Pressen für historische Guss-, Satz- und Drucktechniken. Als Museum und produzierende Werkstatt wird dieser Ort der Industriekultur lebendig.

Museum im Trafohaus / Deutsches Museum für Galvanotechnik

Außensansicht des Deutsches Museums für Galvonotechnik

© Deutsches Museum für Galvonotechnik

Erleben Sie die Geschichte und die Gegenwart der Galvanotechnik und des Elektromaschinenbau-Handwerks anhand von Exponaten und Dokumenten auf einer Ausstellungsfläche von rund 600 m².

 

Museumsgleis 24 im Leipziger Hauptbahnhof

Das Museumsgleis 24 in der Dämmerung von der Bahnhofshalle aus gesehen. Verschiedene Züge stehen auf dem Gleis.

Das DB Museum Halle präsentiert sich auf dem Museumsgleis 24. Zu besichtigen sind drei E-Loks aus der Pionierzeit der Elektrifizierung der Eisenbahn. Mit dem Schnelltriebwagen der Bauart Hamburg ist außerdem ein originaler "Fliegender Zug" der 1930er zu erleben. Fachkundiges und freundliches Personal gibt Auskunft und führt durch die Fahrzeuge.