MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Mineralogisch-petrographische Sammlung der Universität Leipzig

Mineralogisch-petrographische Sammlung mit verschiedenen Fossilien.

Mineralogisch-petrographische_Sammlung

© Dr. H.-J. Höbler

Die 1809 begründete Sammlung gehört zu den ältesten ihrer Art an deutschen Universitäten. Die Ausstellung zeigt Minerale aus aller Welt, technische Produkte, Kristallmodelle sowie historische wissenschaftliche Geräte.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Mineralog.-petrograph. Sammlung
Sonderlinie 32 Sonderlinien
Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße
Tram 11
Tram 16
Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße
Tram 9
Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße
Bus 60
Bus 74
MDR
S 1
S 2
S 3
S 4
S 5
S 5X
S 6

Erreichbarkeit:

Veranstaltungen

Mineralien-Verkaufsstand

Mineralogisch-petrographische Sammlung mit verschiedenen Fossilien.

Mineralogisch-petrographische_Sammlung

© Dr. H.-J. Höbler

Auch in diesem Jahr können wieder zauberhafte Mineralien erstanden werden. Der Stand von Philipp Wiedemann hält sowohl für Kinder und Anfänger/-innen als auch für Profis zahlreiche Schätze bereit.

Durch die Sammlung

Mineralogisch-petrographische Sammlung mit verschiedenen Fossilien.

Mineralogisch-petrographische_Sammlung

© Dr. H.-J. Höbler

Von Edelsteinen und Fälschungen berichtet Prof. Dr. Gert Klöß beim Gang durch die Ausstellung ebenso wie von Biomineralien, Halbleitern, Gläsern und vielen anderen Mineralen.

Wie kann denn Erde selten sein?

Mineralogisch-petrographische Sammlung mit verschiedenen Fossilien.

Mineralogisch-petrographische_Sammlung

© Dr. H.-J. Höbler

Was ist eigentlich mit „Seltenen Erden“ gemeint, von denen in den Nachrichten immer wieder die Rede ist? Dr. Christopher Benndorf, Forscher an der Universität Leipzig, wird das Geheimnis lüften …