HalleHalle - LeipzigLeipzig

Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK)

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Das MdbK zeigt Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien und grafische Werke aus 800 Jahren europäischer Kunstgeschichte. Die Ausstellungen nehmen den Impressionismus und den Bilderkosmos Leipzig in den Fokus.

Kulinarisches AngebotDas Café Treff lädt bei Snacks und Getränken zum Verweilen ein.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Goerdelerring
Tram 1
Tram 3
Tram 4
Tram 7
Tram 9
Tram 12
Tram 14
Tram 15
Reichsstraße
Bus 89
Leipzig Markt
S 1
S 2
S 3
S 4
S 5
S 5X
S 6

Veranstaltungen

Family Portraits Live

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Emanuel Barica, autodidaktischer Straßenkünstler, ist aktiv in der Berliner Szene und engagiert sich für die Rom*nja-Kultur. Zur Museumsnacht lädt er ein, sein performatives „intuitives Zeichnen“ mit Musik auf der Terrasse des MdbK zu erleben.

Streicheltierparcours

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Tierskulpturen von Künstler/-innen begegnen denen von blinden und sehbehinderten Schüler/-innen. Eine Ausstellung mit der Diakonie Sachsen zum Staunen, Entdecken und Begreifen.

Offenes Studio

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Ein Ort für künstlerische Praxis – zum Zeichnen, Malen, Kleben und Drucken.

Kleine Kunsttour

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Mit der neuen MdbK [Taschentour] gehen wir gemeinsam mit den Macherinnen auf die Suche nach Kunstwerken, entdecken, diskutieren und zeichnen. Die Tour kann auch vor und nach der Museumsnacht für einen eigenen Rundgang ausgeliehen werden.

Wiedersehen mit Abraham Jaskiel

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Das MdbK präsentiert Werke des in Polen geborenen jüdischen Künstlers Abraham Jaskiel (1894-1987). Er lebte seit 1920 in Leipzig, bis er 1933 mit seiner Familie nach Haifa fliehen musste.

Frauen, Kunst & Stories

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Madonna oder Femme fatale: weibliche Rollenbilder in der Kunst sind vielfältig. Aber warum kennen wir nur so wenige Künstlerinnen? Wir suchen nach Antworten und lernen spannende Frauen, ihre Werke und Geschichten kennen.

blind sehen

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Werkgespräch im Tandem für nicht-sehende und sehende Menschen zu Überraschungswerken mit Sebastian Schulze (blind) und Carolin Rothmund (sehend).

Mein Heisig

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Bernhard Heisig hat durch seine eindringliche Bildsprache die Kunst der Leipziger Schule geprägt. 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Anlässlich der Ausstellung zu diesem Jubiläum stellen Expert/-innen ihre Lieblingsbilder des Künstlers vor.

20 Jahre jung

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Kurzführungen zur Architektur des MdbK.

Frauen, Kunst & Stories

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Madonna
oder Femme fatale: weibliche Rollenbilder in der Kunst sind vielfältig.
Aber warum kennen wir nur so wenige Künstlerinnen? Wir suchen nach
Antworten und lernen spannende Frauen, ihre Werke und Geschichten
kennen.

Wackelführung

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Ein gestaltetes Kartenset gibt Impulse, um Kunstwerke bewusster wahrzunehmen und mit dem Körper in Kleingruppen darauf zu reagieren. Es entstehen kleine performative Einheiten, die neue Sichtweisen ermöglichen.

Ostdeutschland stays soft – Nimm Platz auf der Decke

Außenansicht des Museums der bildenden Künste mit den großen Eingangstüren.

Aussenansicht

© MDbK

Deine Tochter wählt rechts, dein Nachbar klebt den Schriftzug „Abschieben“ auf‘s Auto. Du denkst „Was passiert hier?“ Auf der Decke im MdbK [next;raum] hörst du Geschichten, atmest, erzählst, entspannst, imaginierst und bleibst soft.