Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
86 Museen

Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

Andachtsraum des Paulinums mit Altar und Orgel.

Paulinum-Blick-in-den-Andachtsraum

© Paulinum

Die Kunstwerke des Paulinums vermitteln spannende Aspekte der Universitäts- und Stadtgeschichte. Mit Paulineraltar, Grabplatten und Epitaphien verbinden sich Legenden, historische Ereignisse und biographische Fakten. Die Objekte erzählen Geschichten von Gelehrten, Studenten und Bürgern der Stadt Leipzig.

Phyllodrom Regenwaldmuseum

Ausstellungsraum des Regenwaldmuseums mit vielen Vitrinen und Terrarien.

Ausstellung-perfekt-versteckt

© Phyllodrom

Das Regenwaldmuseum Leipzig ist ein Lernort für naturkundliche und ethnologische Bildung mit Fokus auf das Ökosystem tropischer Regenwald. Dargestellt werden vielfältige Themen aus den Bereichen Zoologie, Botanik, Ethnologie, Ökologie sowie Bedeutung und Bedrohung der Regenwälder. Lebende Tiere und Pflanzen, Modelle oder Originalpräparate sowie Kult- und Gebrauchsgegenstände werden gezeigt und in die unterschiedlichen Vermittlungsformen eingebunden.

Porsche Experience Center

Die Fahrzeugausstellung des Porsche Museums.

Fahrzeugausstellung Porsche

© Porsche

Im Porsche Experience Center Leipzig wird die Marke Porsche erlebbar. In der Fahrzeugausstellung können Sie neben der aktuellen Modellpalette einen Blick in die Porsche Historie werfen und viele seltene Original-Exponate besichtigen. Beachten Sie, dass das Museum nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sein wird.

Kulinarische KöstlichkeitenDas Carrera Café hat geöffnet.

Reclam-Museum

Innenansicht des Reclammuseums.

Reclam-Museum

©Reclam Museum

Das Museum beinhaltet eine Präsenzbibliothek mit etwa 10.000 Reclam-Heften aus der Zeit von 1867 bis zur Gegenwart und eine Dauerausstellung zur Vorgeschichte und Geschichte von Reclams Universal-Bibliothek, der ältesten noch existierenden deutschsprachigen Taschenbuchreihe.

Sächsisches Apothekenmuseum Leipzig

Teemischung während der Museumsnacht gemeinsam mit Besuchenden.

Saechsisches Apothekenmuseum

©Saechsisches Apothekenmuseum

Im Gebäude der ehemaligen Homöopathischen Central-Apotheke stellt das Museum Zeugnisse der sächsischen Pharmaziegeschichte aus. Historische Apothekengeräte beleuchten vor allem die letzten 150 Jahre inklusive der DDR-Zeit.

Kulinarische KöstlichkeitenDas Restaurant Bachstüb'l versorgt Sie gerne mit Speisen und Getränken.

Sächsisches Psychiatriemuseum

Innenansicht des Sächsischen Psychiatriemuseum mit Schautafeln und Vitrinen.

Saechsisches_Psychiatriemuseum

©Sächsisches Psychiatriemuseum

Verrückt, geisteskrank oder irgendwie seltsam! Das Psychiatriemuseum widmet sich den Lebensgeschichten von Betroffenen, den Behandlungsmethoden im Wandel der Zeit und psychiatrischen Institutionen in Sachsen.

Kulinarische KöstlichkeitenFür das leibliche Wohl sorgen Getränke und Gegrilltes.

Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig

Außenansicht des Gebäudes der Sammlung Ur- und Fruehgeschichte

Sammlung_Ur_und_Fruehgeschichte

©Sammlung Ur- und Fruehgeschichte

Die Sammlung umfasst rund 10.000 Objekte aus über 500.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Vom Faustkeil über bronze- und eisenzeitliche Grabbeigaben bis hin zu neuzeitlichem Geschirr finden sich ehemals alltägliche Dinge, die heute oft fremdartig wirken.

Schillerhaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Außenansicht des Schillerhauses mit imposanten Eingangstor.

Schillerhaus

© Schillerhaus

Im Schillerhaus verlebte der Dichter, Dramatiker, Philosoph und Historiker Friedrich Schiller im Sommer 1785 die wohl unbeschwerteste Zeit seines Lebens. Hier schrieb er seine Ode "An die Freude".

Kulinarische KöstlichkeitenIm Schillergarten erwartet Sie eine kleine Auswahl an Getränken.

Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig

Alter Schulrucksack, Schreibtafel und andre Utensilien des DDR Kinderschulalltags.

Schulmuseum Leipzig

©Schulmuseum Leipzig

Ausstellungen und einzigartige Sammlungen dokumentieren die Leipziger Schul- und Bildungsgeschichte. Historische Unterrichtsstunden aus der Kaiserzeit und Workshops zur DDR-Schule sowie Schule und Widerstand vermitteln neue Erkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Besucher/-innen, die sich gleichzeitig im Gebäude aufhalten können, aus Brandschutzgründen beschränkt ist.

Schumann-Haus

Außenansicht des Schumann Hauses im Sommer

Schumann Haus

©Christian Kern

Ihre ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in der Inselstraße.
Heute ist das Schumann-Haus mit seiner kulturhistorischen Aura und dem musikalischen Flair einzigartig in Leipzigs Musikwelt.

Kulinarische KöstlichkeitenFür Snacks und Getränke ist gesorgt.