Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
86 Museen

Alte Nikolaischule - Richard-Wagner-Dauerausstellung und Richard-Wagner-Aula

Außenansicht der alten Nikolaischule mit Freisitz.

Alte Nikolaischule – Wagnerausstellung

© Alte Nikolaischule

Die Alte Nikolaischule beherbergt im Untergeschoss die Dauerausstellung „Der junge Richard-Wagner 1813 bis 1834“, im 1. Obergeschoss das Antikenmuseum der Universität Leipzig sowie im 2. Geschoss die Richard-Wagner-Aula.

Kulinarische KöstlichkeitenDas Gasthaus „Alte Nikolaischule“ hat geöffnet.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Von den Resten alter Gefängniszellen im Keller über die historischen Räume des Hauptgeschosses bis zur Turmkugel ist der Renaissancebau ein Kompendium Leipziger Stadtgeschichte und damit das wertvollste Museumsobjekt selbst.

Antikenmuseum der Universität Leipzig

Aussellung des Antikenmuseum der Universität Leipzig mit vielen Vasen und getöpferten Gegenständen.

Antikenmuseum der Universität Leipzig

© Peter Franke

Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.

Kulinarische KöstlichkeitenDas Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.

Bach-Museum Leipzig

Eine Frau und ein Junge an einer Hörstation im Bachmuseum

Bach-Museum Leipzig

© Bach-Museum Leipzig

Im Jubiläumsjahr "300 Jahre Bach in Leipzig" lockt das Bach-Museum mit neuen Angeboten. Erleben Sie Bach in szenischen 3D-Hörspielen oder bringen Sie Kaffeemühle und Schnupftabakdose in der interaktiven Komponierstube zum Klingen.

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Die konspirative Beobachtung von Personen gehörte ebenso zum Handwerkszeug der DDR-Geheimpolizei wie der Einsatz hochmoderner Technologien. "Technik im Dienst der Stasi" – ein Thema, viele Facetten.

Clownmuseum – Dipetos Welt der Clowns

Clownskostüm mit roter Perücke und Sonnenblumen.

Clownmuseum

© Clownmuseum

Unter dem Titel "Das Lachen großer Clowns" zeigt das Clown-Museum Figuren, Bilder, Medien, Kostüme und persönliche Geschenke von weltbekannten Clowns.

Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Außenansicht des Deutschen Buch- und Schriftmuseums bei Nacht.

Deutsches Buch- und Schriftmuseum

© Deutsches Buch- und Schriftmuseum

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek ist wissenschaftliche Dokumentationsstätte für die Buch- und Medienkultur sowie Ausstellungs- und Erlebnisort für Jung und Alt.

Kulinarische KöstlichkeitenVerkauf von Speisen und Getränken

Deutsches Kleingärtnermuseum

Das Fachwerkhaus mit Turm des deutschen Kleingärtnermuseums im Sommer.

Deutsches Kleingärtnermuseum

© Deutsches Kleingärtnermuseum

Inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des ersten deutschen Schrebervereins befindet sich das weltweit einmalige Kleingärtnermuseum. Neben der Dauer- und Kabinettausstellung können drei Schaugärten besichtigt werden.

Kulinarische Köstlichkeiten"Schrebers Restaurant und Biergarten" ist geöffnet.

Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Das dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern auch ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Großdruck und Reliefs sowie ein Dienstleister für barrierefreie Kommunikation.

Kulinarische KöstlichkeitenBei uns gibt es leckere Getränke.

Ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte der DDR

Ansicht eines großen Metalltors der Ehemaligen zentralen Hinrichtungsstätte der DDR

Ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte der DDR

© Frank Jabin

In einem separaten Teil der früheren Haftanstalt im Leipziger Süden befand sich ab 1960 die Hinrichtungsstätte. In den original erhaltenen Räumen wurden alle DDR-Todesurteile unter absoluter Geheimhaltung vollstreckt.