Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
372 Veranstaltungen

Jutta Hipp – First Lady of European Jazz

Außenansicht Haus Böttchergäßchen.

Haus Böttchergäßchen

© Alexander Schmidt

Sebastian Krötzsch beleuchtet das Leben der Musiklegende Jutta Hipp, die sich während des Nationalsozialismus in die verfemte Swingmusik verliebte und später als Jazzpianistin international Karriere machte.

Athena, Aphrodite und die Amazonen – Göttinnen und Heroinen in antiken Bildern

Aussellung des Antikenmuseum der Universität Leipzig mit vielen Vasen und getöpferten Gegenständen.

Antikenmuseum der Universität Leipzig

© Peter Franke

Warum tragen wir Eulen nach Athen und was hat der Amazonas mit der griechischen Mythologie zu tun? Wir entführen Sie in die Bilderwelten von sagenhaften Frauen und folgen ihren Spuren durch die Dauerausstellung im Antikenmuseum.

Königin über Licht und Schatten

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Eine ganz besondere Frau stellt Friederike Degner vor: Die Leipziger Fotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Neben einer digitalen Fotoserie können Sie auch Originalobjekte, wie die allererste Fotografie des Marktes, bestaunen.

Im Fackelschein

Ansicht einer sommerlichen Landschaft mit Steinbrücke auf der in der Entfernung die Burg Giebichenstein zu sehen ist.

Burg Giebichenstein

© Thomas Ziegler

Bei unserer nächtlichen Führung werden die Sagen der ältesten Burg an der Saale für Jung und Alt wieder lebendig.

Einer Diktatur auf der Spur

Ansicht auf Order und Regale des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs Leipzig.

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

© Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Während des Rundgangs erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Wir informieren Sie auch über die heutige Nutzung der Akten.

Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit – im Alltag und im Spannungsfall

Wandbild in der Gedenkstätte Museum in der

Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

© Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

Stasi-Spitzel verheimlichten ihre damalige Tätigkeit vor Kolleg/-innen, Freund/-innen oder Familie – oft schweigen sie bis heute. Wie viele gab es? Was waren ihre Aufgaben? Was ihre Motive? Referent: Prof. Dr. Müller-Enbergs.

Reclams Universal-Bibliothek in der DDR

Innenansicht des Reclammuseums.

Reclam-Museum

©Reclam Museum

Der Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig war einer der lebendigsten Verlage der DDR, gerade deshalb aber auch vielfältigen Zwängen ausgesetzt. Wie versuchte der Verlag, die „Grenzen des Möglichen“ auszuloten? Was gelang, was nicht?

Pracht und Pleiten – Leipzig im 17. Jahrhundert

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

… Oder wie die Schweden den Leipzigern die erste Tageszeitung bescherten. Lauschen Sie Ulrike Dura und erfahren Sie unbekannte Geschichten über Leipzig.

Abschiedslied – Jüdisches Musikleben zwischen Selbsthilfe und Holocaust

Außenansicht Haus Böttchergäßchen.

Haus Böttchergäßchen

© Alexander Schmidt

Sebastian Krötzsch stellt die Schicksale von Jüdinnen und Juden vor, die aus dem Leipziger Kulturleben ausgeschlossen, diskriminiert und verfolgt wurden.

Von Schlafmützen und Nachtfalken

Außenansicht des Altes Rathauses – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig bei Nacht.

Altes Rathaus – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Markus Scholz

Geschichten und Konzepte des Schlafens und Wachens mit Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger.