Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
86 Museen

Planetarium Halle

Planetarium Halle im alten Gasometer auf dem halleschen Holzplatz - vor blauem Himmel mit leichter Schneedecke.

Planetarium Halle (Saale)

© Planetarium Halle (Saale), Thomas Ziegler

Das neueröffnete Planetarium Halle (Saale) ist das größte in Sachsen-Anhalt. Erleben Sie einen faszinierenden Sternhimmel und hochmoderne 360°-Projektionstechnik in der historischen Kulisse eines denkmalgeschützten Gasometers.

Kulinarische Köstlichkeiten Das Sternafé ist für Sie geöffnet und versorgt Sie mit Getränken und kleinen Köstlichkeiten.

Planetarium Kanena

Außenansicht des Planetariums Kanena in Halle

Halle_Planetarium-Kanena

© Halle Planetarium Kanena

Im Planetarium der Astronomischen Station Kanena erfahren Sie etwas über die 88 Sternbilder. Sie können mythologischen Geschichten lauschen und durch die Teleskope der Sternwarte einen Blick auf den echten Sternenhimmel werfen.

Stadtarchiv Halle

Außenansicht des Stadtarchivs Halle

Stadtarchiv_Halle

©Stadtarchiv Halle

Das Stadtarchiv hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe der Stadt Halle [Saale] zu bewahren und das historische Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, eigene Forschungen zu betreiben und bei der Klärung von Rechtsfragen zu helfen. Als zweitgrößtes Stadtarchiv im Land Sachsen-Anhalt ist es Kompetenzzentrum für kommunalarchivische Fragestellungen, dessen Expertise lokal und überregional geschätzt wird. Neben der Archivarbeit im engsten Sinne finden im Stadtarchiv auch regelmäßig Ausstellungen, Tage der offenen Tür und Vorträge statt.

Stadtmuseum Halle - Christian-Wolff-Haus

Ausstellungsraum des Stadtmuseums Christian-Wolff-Haus mit historischem Miniatur Stadtaufbau.

Stadtmuseum_Christian-Wolff-Haus

©Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus

Ob Stadtgeschichte bei "Entdecke Halle!" oder das Leben Christian Wolffs und des 18. Jahrhunderts bei "Geselligkeit und die Freyheit zu Philosophieren" - im Stadtmuseum kann man die Ausstellungen ganz klassisch, aber auch mittels digitaler Angebote erkunden.

Kulinarische KöstlichkeitenVerkauf von Getränken und Snacks

Wasserturm Nord - Wassertürme der Stadt Halle e.V.

Außenansicht des Wasserturm im Sommer.

Wasserturm-Nord

© Uwe Glaeser

Der 1898 erbaute Wasserturm mit einem Volumen von 1.200 Kubikmetern sicherte die Trinkwasserversorgung der umliegenden Gebäude bis Mitte der 1960er Jahre.

Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der Außenansicht.

Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

©Thomas Ziegler

Besucher/-innen erfahren Wissenswertes über Wilhelm Friedemann Bach, den ältesten Sohn Johann Sebastian Bachs, sowie über Samuel Scheidt, Georg Friedrich Händel, Johann Friedrich Reichardt, Carl Loewe und Robert Franz.

Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Außenansicht der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

©Nobert Kaltwasser

Die Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bewahrt die Kunstschätze der ältesten und größten Universität Sachsen-Anhalts. Besuchen Sie unser historisches Hauptgebäude und das Universitätsmuseum. Hier erwarten Sie die Universitätsschätze, ein Abriss unserer mehr als 500-jährigen Universitätsgeschichte und Beispiele aus den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität.

Zoologische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Blick in einen der zwei historischen Sammlungssäle in der Zoologischen Sammlung.

Saal der Säugetiere in der Zoologischen Sammlung

© Markus Scholz

Sachsen-Anhalts größte naturkundliche Sammlung beherbergt über zwei Millionen Objekte. Sie erwarten faszinierende Eindrücke von der Artenvielfalt der Tiere, sowie Einblicke in die aktuelle Forschung.

Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig

Ausstellungsansicht mit verschrienen Skulpturen.

Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig

© Marion Wenzel

Im 1927/28 errichteten Krochhochhaus, einem ehemaligen Bankhaus im Stil des späten Art déco, zeigt das Ägyptische Museum der Universität Leipzig Fundstücke aus 5.000 Jahren ägyptischer Geschichte.

Alte Börse – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Außenansicht der Alten Börse im Sonnenschein.

Alte Börse – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

© Alte Börse – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Die Alte Börse ist Leipzigs ältester Barockbau. 1678 von Leipziger Kaufleuten errichtet, diente er 200 Jahre lang als repräsentativer Versammlungsort. Heute wird die Alte Börse für Konzerte, Vorträge oder auch private Feste genutzt.