Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
372 Veranstaltungen

„Meisterhafte Unikate – 100 Jahre Einbandkunst“

Setzkasten für Buchstaben zum alten Zeitungsdruck.

Museum-für-Druckkunst-Leipzig

© Klaus D. Sonntag

Kurzführung  durch die Sonderausstellung „Meisterhafte Unikate – 100 Jahre Einbandkunst“.

Grieg zum Anfassen

Ansicht des Konzertsaals mit Klavier.

Grieg-Begegnungsstätte

©Grieg Begegnungsstätte

Im gutbürgerlichen Salon laden wir zu einem musikalischen Abend für Klein und Groß ein. Dabei kann man sich sogar mit dem berühmten Komponisten Edvard Grieg höchst persönlich unterhalten.

Über das ehemalige HASAG-Gelände

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Dr. Josephine Ulbricht nimmt Sie mit auf eine Kurzführung über das ehemalige Werksgelände des Rüstungsunternehmens HASAG.

Der (Götter-)Funke springt über

Außenansicht des Schillerhauses mit imposanten Eingangstor.

Schillerhaus

© Schillerhaus

Auf wen sprang bei Schiller in Gohlis der Funke über? Auf die Stadt? Eine junge Dame? Oder einfach die Poesie? Lernen Sie die neue Ausstellung „Götterfunken“ kennen und erfahren Sie amüsante Anekdoten über Schillers Zeit in Leipzig.

Podium Junger Talente – Schüler musizieren

Außenansicht des Händelhauses bei Nacht.

Haendelhaus

© Thomas Ziegler

Schüler/-innen des Fachbereiches Alte Musik des Konservatoriums „Georg Friedrich Händel“ musizieren.

Die Geschichte der Todesstrafe in der DDR

Ansicht eines großen Metalltors der Ehemaligen zentralen Hinrichtungsstätte der DDR

Ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte der DDR

© Frank Jabin

Todesurteile wurden wegen Mordes, NS-Verbrechen und anderer Straftaten (Staats-/Wirtschaftsverbrechen) ausgesprochen. Oft waren die Tatvorwürfe manipuliert. Bis 1987 kamen aktuellen Erkenntnissen zufolge 64 Menschen zu Tode.

Kleine Wappenkunde St. Pauli

Andachtsraum des Paulinums mit Altar und Orgel.

Paulinum-Blick-in-den-Andachtsraum

© Paulinum

Familienwappen finden sich an vielen Gedächtnismalen und Grabplatten im Paulinum. Nach einer kleinen Einführung in die Wappenkunde (Heraldik) werden einige Beispiele im Hinblick auf Form, Farbgebung und Symbolik betrachtet.

Villa Tugendhat, Brünn – Ludwig Mies van der Rohe

Ansicht der Mädler Passage mit Banner der neuen Ausstellung

Mädler Art Forum Villa Tugendhat

© Mädler Art Forum

Entdecken Sie die Ausstellung „Villa Tugendhat, Brünn – Ludwig Mies van der Rohe“ mit Plänen, Fotos und Möbeln der 1930 gebauten Villa, heute UNESCO Kulturerbe. Ein Rückblick auf den letzten Leiter des Bauhaus und die Familie Tugendhat.

Kaiserzeitstunde

Alter Schulrucksack, Schreibtafel und andre Utensilien des DDR Kinderschulalltags.

Schulmuseum Leipzig

©Schulmuseum Leipzig

Unbekannte Eindrücke bietet unsere Schulstunde um 1900 im historischen Klassenzimmer. Wir entführen in eine längst vergessen geglaubte Zeit.

Die Sterne über Halle

Außenansicht des Planetariums Kanena in Halle

Halle_Planetarium-Kanena

© Halle Planetarium Kanena

Im Planetarium werfen wir einen Blick auf den künstlichen Sternenhimmel: Welche Sterne können Sie im Frühling entdecken? Erleben Sie, wie die mythologischen Sternbilder in kurzweiligen Geschichten zum Leben erwachen.