Programm Halle - Leipzig

MuNa2023 Header Desktop 2x scaled
Museen
Veranstaltungen

Programm Halle - Leipzig
86 Museen

Geologischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ein großer Stein im Geologischen Garten.

Geologischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

© Thomas Degen

Der Geologische Garten präsentiert seinen Besucherinnen und Besuchern über 120 Steinexponate. Mit über 330 Tonnen Gesamtgewicht sind Exemplare aus allen Gesteinsgruppen vertreten.

Kulinarische KöstlichkeitenZur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit.

Graf-Luckner-Museum

Rettungsring mit der Aufschrift M.S. Graf Luckner.

Graf-Luckner-Museum

© Graf Luckner Museum

Unter dem Motto "EINSCHREIBEN!" zeigen wir rund um das private Leben des Seeteufels neue, bisher nicht gezeigte, persönliche und außergewöhnliche Artefakte und Fotos aus unserer Sammlung. Entdecken Sie das Graf-Luckner-Museum!

Kulinarische KöstlichkeitenFür den kleinen Hunger gibt es im Hof ein Grillangebot und für den Durst finden Sie ein Angebot im Gewölbe.

Händel-Haus Halle

Außenansicht des Händelhauses bei Nacht.

Haendelhaus

© Thomas Ziegler

Entdecken Sie das Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel.

Historisches Straßenbahndepot

Außenansicht Straßenbahnmuseum Halle (Saale) bei Nacht.

Straßenbahnmuseum Halle (Saale)

© Sven Götze

Zeitreise per Omnibus oder Straßenbahn: Im Historischen Straßenbahndepot erwarten Sie zahlreiche "Zeitzeugen" des Nahverkehrs im Raum Halle-Merseburg.

Kulinarische KöstlichkeitenVor Ort wird ein Imbiss angeboten.

Kunsthalle "Talstrasse"

©Außenansicht Kunstvereins Talstraße im Sommer.

Kunstverein „Talstrasse“ e.V.

© Kunstverein „Talstrasse“ e.V.

Der Kunstverein “Talstrasse” präsentiert ganzjährig wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. 2014 eröffnete der moderne Neubau, der seither in Symbiose mit der historischen Villa zur Kunsthalle mit einer Ausstellungsfläche von rund 400 m² geworden ist.

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Luftansicht des Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) im Sommer.

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

© Luftaufnahme Kober

Erleben Sie aufregende Kunst vom Mittelalter über die Klassische Moderne bis hin zur DDR-Zeit. Es erwarten Sie Mitmachstationen & Live-Musik.

Achtung: Die Picasso-Ausstellung bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Kulinarische KöstlichkeitenDas MoritzKunstCafé versorgt Sie im Innenhof mit leckeren Getränken und köstlichen Snacks.

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Außenansicht des Gebäudes der Kunststiftung des Landes Sachsen Anhalt im Sommer.

Kunststiftung des Landes Sachsen Anhalt

© Christian Richter

Die Kunststiftung fördert und präsentiert zeitgenössische Kunst in Sachsen-Anhalt durch die Vergabe von Stipendien und Projektfördermitteln, regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Außenansicht bei Nacht des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Viele Menschen sitzen auf Stühlen vor dem Gebäude.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

© Andrea Hörentrup

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Europas. Neben vielen anderen Glanzstücken beherbergt es auch die weltberühmte »Himmelsscheibe von Nebra« (1600 v. Chr.), die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit.

Marienbibliothek Halle

Innenansicht der Marienbibliothek mit Bücherregalen und einer alten Treppe.

Marienbibliothek

© T. Ziegler

Die 1552 gegründete Marienbibliothek ist eine der ältesten evangelischen Kirchenbibliotheken in Deutschland. Ihre 38.000 Bände, die vorwiegend aus dem 15. - 18. Jahrhundert stammen, umfassen sämtliche Wissenschaften jener Zeit.

Oberburg Giebichenstein - Stadtmuseum Halle

Ansicht einer sommerlichen Landschaft mit Steinbrücke auf der in der Entfernung die Burg Giebichenstein zu sehen ist.

Burg Giebichenstein

© Thomas Ziegler

Die im 12. und 13. Jahrhundert auf dem Porphyrfelsen errichtete Oberburg war Sitz der Magdeburger Erzbischöfe. 1637 zerstört, inspirierte sie vor über 200 Jahren die Frühromantik. Malerisch über dem Saaletal gelegen, dient die Ruine heute als Freiluftmuseum mit ersteigbarem Torturm und Gewölbekeller.

Kulinarische KöstlichkeitenVerkauf von Getränken und Snacks