MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Am authentischen Ort des ehemaligen Rüstungsbetriebs HASAG dokumentiert die Gedenkstätte das Schicksal zehntausender ausländischer Zwangsarbeiter/-innen und KZ-Häftlinge, die während des Zweiten Weltkriegs in Leipzig zur Arbeit gezwungen wurden.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Permoser/Torgauer Straße
Tram 3
Permoser/Torgauer Straße
Bus 90

Erreichbarkeit:

Veranstaltungen

Über das ehemalige HASAG-Gelände

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Dr. Josephine Ulbricht nimmt Sie mit auf eine Kurzführung über das ehemalige Werksgelände des Rüstungsunternehmens HASAG.

Annas Ring: Effekten von Zwangsarbeiter/-innen im Staatsarchiv

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Dr. Thekla Kluttig (Staatsarchiv Leipzig) und Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig) zeigen und erklären Gegenstände von Zwangsarbeiter/-innen, die im Luftkrieg starben.

Durch die Dauerausstellung

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Welche Dimension hatte der Einsatz von Zwangsarbeiter/-innen im Raum Leipzig? Wie sahen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen aus? Und wie wurde nach 1945 mit dem Thema umgegangen?

Neue Fotos von Tätern der HASAG

Ausstellungsansicht der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

© Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Kürzlich wurden neue Fotos aus den HASAG-Werken im besetzen Polen entdeckt. Was zeigen sie und was hatte die Stasi mit den Bildern zu tun? Ein Kurzvortrag von Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig).