MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Franckesche Stiftungen

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Das beeindruckende Ensemble der um 1700 von August Hermann Francke gegründeten Schulstadt mit Historischem Waisenhaus und dem größten Fachwerkwohnhaus der Welt birgt Kleinode wie die historische Kulissenbibliothek und die einzige original erhaltene Wunderkammer der Barockzeit.

Kulinarische KöstlichkeitenFür Leib und Seele: Besuchen Sie unser Gartenlokal im stimmungsvoll illuminierten Lindenhof

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Franckeplatz
Sonderlinie 1 Sonderlinien
Franckeplatz
Tram 1
Tram 3
Tram 5
Tram 7
Tram 8
Tram 9
Tram 10
Tram 95

Erreichbarkeit: Innenstadt zu Fuß

Veranstaltungen

In Gebärdensprache

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Der Rundgang in Gebärdensprache macht mit der über 300-jährigen Geschichte der Franckeschen Stiftungen vertraut und vermittelt einen einzigartigen Einblick in den Wissenskosmos des Barock.

Wer traut sich?

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

In der Apfelarena laden wir zum Wettstreit um den goldenen Apfel ein: Wer ist so treffsicher wie Wilhelm Tell, so gefräßig wie Raupe Nimmersatt oder so fleißig wie Goldmarie?

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Kommen Sie mit an die Orte, an denen Streit in Geschichte und Gegenwart ausgetragen wird – auf den Markplatz, in den Hörsaal, an den Königshof, ins Konzert, ins Fußballstadion und aufs Sofa an den Bildschirm.

Liebe und Zwietracht im Apfelhain. Temporäre Kunstinstallation

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Liebesapfel, Zankapfel, Paradiesapfel … Treten Sie ein in unseren prächtig illuminierten Apfelhain, nehmen Sie einen Liebestrunk an der Apfelbar und lauschen Sie Freud und Leid in amüsanter Liebeslyrik und Livemusik mit „ZweiSaiten“.

Francke im Wandel

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Was wollten Sie schon immer mal über August Hermann Francke wissen? Wie sollte eine Dauerausstellung zu unserem Stiftungsgründer aussehen? Die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus Franckes ist eine begehbare Befragung, die zum Stöbern und Abstimmen einlädt.

Illuminationen in der Schulstadt

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Ein Highlight zur Museumsnacht ist jedes Jahr das aufwendig illuminierte Gelände der historischen Schulstadt. Eindrucksvoll erstrahlt die Hauptfassade des Historischen Waisenhauses und der Lindenhof.

Für Leib und Seele

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Besuchen Sie unser Gartenlokal im stimmungsvoll illuminierten Lindenhof.

Wissen der Welt um 1700

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Im Dachgeschoss des Waisenhauses öffnet die Kunst- und Naturalienkammer ihre Türen. Lassen Sie sich in den Mikrokosmos der barocken Wunderkammer entführen!

Faszinierende Bücherwelten

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Diese Veranstaltung fällt aus.

Vereine: Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb

Innenhofansicht der Franckeschen Stiftungen, die bei Nacht bunt beleuchtet sind.

Franckesche Stiftungen

© Thomas Meinicke

Seit dem politischen Aufbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Vereine Konjunktur. Die Ausstellung erzählt vom Wirken der Schülervereine in den Stiftungen zwischen 1843 und 1936 .