MuNa2023 Header Desktop 2x scaled

HalleHalle - LeipzigLeipzig

Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Das dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern auch ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Großdruck und Reliefs sowie ein Dienstleister für barrierefreie Kommunikation.

Kulinarische KöstlichkeitenBei uns gibt es leckere Getränke.

Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren sie die Datenschutzbestimmungen von Google.
Leibnitzstraße
Tram 3
Tram 7
Tram 15

Erreichbarkeit:

Veranstaltungen

Tastbare Grüße aus dem Postamt der Museumsnacht

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Hier erlernt ihr eine Schrift aus tastbaren Punkten, die Brailleschrift – benannt nach deren Erfinder Louis Braille. Schreibt eine Postkarte in Brailleschrift! Wir versenden sie kostenfrei an eure Freundin oder euren Freund.

Echtes Handwerk in der Produktion

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Entdeckt eine Druckerei, die ganz ohne Farbe auskommt, und eine Buchbinderei, die noch ganz klassisch arbeitet. Nutzt eure Sinne beim Tasten von Reliefs und erfahrt, wie taktile Kinderbücher und Atlanten entstehen.

Smartphones für Blinde? Audiodeskription im Theater?

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Was ist eine Braille-Zeile und wie funktioniert ein Screenreader? Smartphones und Apps erleichtern blinden Menschen den Alltag. Wir zeigen, wie das geht.
Was ist Audiodeskription im Theater? Das Schauspiel Leipzig erklärt es Ihnen.

Das dzb lesen im historischen Ephraim-Carlebach-Haus

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Das Haus, in dem seit 1954 das dzb lesen seinen Sitz hat, war von 1913 bis 1942 eine Höhere Israelitische Schule. Es ist heute nach ihrem Gründer Ephraim Carlebach benannt. Eine interessante Plakatausstellung informiert über die Geschichte der Schule.

Freunde gesucht!

Eingangsportal des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen

Eingangsportal von dzblesen

©Eingangsportal von dzblesen

Wir brauchen Unterstützung: Kaufen Sie coole Shirts mit Braillestickerei oder den „Good Braille“-Kaffee-Pot am Stand des Fördervereins „Freunde des barrierefreien Lesens“. Hier bekommen Sie Infos und Getränke für den Abend.