Wir bieten ein umfangreiches Programm an Führungen, Lesungen, einer Austellungseröffnung und die Möglichkeit, einen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur diesjährigen Museumsnacht!
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Wir bieten ein umfangreiches Programm an Führungen, Lesungen, einer Austellungseröffnung und die Möglichkeit, einen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur diesjährigen Museumsnacht!
Erreichbarkeit: Ein großer, kostenfreier Parkplatz ist direkt vor dem Gebäude vorhanden.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Erkunden Sie mit uns das Archiv, die Kartei und das Informations- und Dokumentationszentrum zum Wirken der Stasi. Wir beraten Sie gern rund um das Thema Einsicht in Ihre Stasi-Unterlagen. Für die Antragstellung auf Akteneinsicht benötigen wir Ihren Personalausweis.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Sie suchen einen Praktikumsplatz, interessieren sich für ein FSJ oder eine Kooperation bei Schulprojekten? Unsere Auszubildenden und Ausbildungsleitenden informieren zu den Themen Aus- und Fortbildung im Bundesarchiv und über unsere Projektangebote.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt die Geschichten von Menschen, die sich die Lektüre vom damaligen Staatsapparat nicht vorschreiben lassen wollten.
Wir laden Sie in historischer Atmosphäre zum Lesen und Hören ein.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Im offiziellen Stadtplan von Halle war die Stasi-Bezirksverwaltung nicht eingezeichnet. Entdecken Sie mit uns die verbliebenen Spuren der Stasi am authentischen Ort.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Dr. Gunnar Wendt gibt Ihnen einen spannenden Einblick in die Arbeit und Struktur des Bundesarchivs. Er beleuchtet auch die Möglichkeiten der Ahnen- und Familienforschung im Bundesarchiv.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Die Landesbeauftragte Birgit Neumann-Becker stellt Auszüge aus der Publikation „Abgeholt, verschwunden, hingerichtet“ vor. Die Studie greift unter anderem Schicksale der Opfer sowjetischer Militärtribunale zwischen 1945 und 1953 auf.
Empfangstresen Bundesarchiv; Außenstelle Halle
© Bundesarchiv; Außenstelle Halle
Peter Haensch beleuchtet die Verwendung der Splittermine SM-70 an den DDR-Grenzanlagen. Er geht auch auf die Rolle der Stasi bei der Produktion der Minen im VEB Chemiewerk Kapen ein.